Beteiligungs- und Betriebskonzepte für optimierten lokalen Nutzen und stabile Energiepreise mit regionalen Tarifen
Neue Flächen nach klaren Kriterien suchen und finden -
Bürgerbeteiligung von Anfang an und später beim langfristigen Betrieb
Pacht- und Betriebsangebote an die Besitzer offensiv unterbreiten
Der Ausbau erhält neuen Schwung mit partnerschaftlicher Beteiligung der Betriebe
Neue Aufgaben für Biogas-Anlagen
Die PV-Module werden erhöht oder mit größeren Abständen aufgebaut. Die landwirtschaftliche Nutzung der Fläche unter den Modulen soll weiterhin möglich sein und bestenfalls gefördert und geschützt werden. Bei Agro-PV gibt einen doppelten Doppel-Nutzen: Oben Strom und unten Landbau und Schutz vor Umweltgefahren wie Hagel und Hitze. Himbeeren und andere eher etwas Schatten-liebende Pflanzen profitieren auch von einer lockeren Überdachung.
Üblichen PV-Anlagen bieten gewöhnlich nur Platz für naturbelassenes Grasland oder Weideland für Lämmer oder andere kleinere Tierhaltungen.
Mehr dazu: Agro-PV und Verband für nachhaltige Agri-PV (vnap.org)