In Zusammenarbeit mit der lokalen Agenda21-Gruppe als Ideengeber, der Gemeinde Litzendorf im Landkreis Bamberg und der Dornauer Windkraft UG wurden östlich von Litzendorf drei Windanlagen gebaut. Die Anlagen stehen in unmittelbarer Nähe zur Bürgerwindenergieanlage Poxdorf-Königsfeld von 2011 (Naturstrom), an der ebenfalls eine Beteiligung (Nachrangdarlehen) besteht. Die Windräder wurden im August 2016 ans Stromnetz angeschlossen (EEG-Inbetriebnahme). Bis zum Umspannwerk Würgau wurde ein eigenes Kabel verlegt - damals schon eines mit besonders hoher Kapazität.
Das Vorhaben wurde zunächst auf Landkreisebene 5 Jahre lang blockiert, während Gemeinderat und Bevölkerung durch gute Informationsveranstaltungen von ortsansässigen Bürgern schnell überzeugt werden konnten. Auch die 25 Grundstückseigner wurden früh gewonnen, ein Flächenpachtvertrag wurde abgeschlossen.
Etwa 150 Mitglieder sind zusammen mit der Bürgergenossenschaft EnergieWende Erlangen, der Erlangen-Höchstadt EWERG eG und den Erlanger Stadtwerke AG an der Bürgerwindpark Litzendorf-Hohenellern GmbH & Co. KG beteiligt. Die Gemeinde freut sich über regelmäßige Gewerbesteuereinnahmen.
Ein 4. Bürgerwindrad der neueren Generation mit 7,2 MW Leistung ist bereits genehmigt und soll 2025 ans Netz.
Investitionen: 14.608.000-€ - davon Eigenkapital (Kommanditanteile) 4.000.000-€ - EEG-Einspeisevergütung: 8,581-Cent-je-kWh für 20-Jahre Betriebszeit - Projektrendite als durchschnittliche Eigenkapitalverzinsung vor Steuern: ca. 5,0%-pro-Jahr
Typ: 3 x Nordex N117 - Nabenhöhe: 140-m - Rotordurchmesser: 117-m - Baujahr:-2016 - Nennleistung: 3-x-2.4 MW =-7,2-MW - Jahresarbeit: ca. 3-x-6,2-GWh = 18,6-GWh
Stadtwerke Erlangen - Beteiligung und Technische Daten
Stadtwerke - Windparks - Litzendorf-Hohenellern
Beteiligung am Bürgerwindpark Litzendorf-Hohenellern
EWERG: Projektblatt-WEA-Litzendorf-Hohenellern
Umweltbank
Bürgerwindpark Litzendorf-Hohenellern