Das Stadtwerk Haßfurt
Photovoltaik, Windkraft, Biogas und Wasserstoff mit
Kraft-Wärme-Kopplung und Speichern effizient verbinden
Kraft-Wärme-Kopplung und Speichern effizient verbinden
Das Stadtwerk Haßfurt verfolgt seit Jahren viele äußerst innovative Projekte. Als erstes Stadtwerk in Deutschland hat es im gesamten Versorgungsgebiet intelligente Stromzählern eingebaut Die Kunden können so direkt selbst nachvollziehen wie sich ihre Stromeinsparungen oder neue, energiesparende Geräte auf den Stromverbrauch auswirken. Auch günstigere Stromtarife oder Schwachlastzeiten lassen sich damit effektiver nutzen.
Mit grünem Strom ist Haßfurt sehr gut versorgt: Seit 2009 liefern eine Anzahl Windräder Strom, Solarparks und Biogas von Landwirten aus der Umgebung sind ebenfalls stark im Einsatz. An den Windparks und den großen Solaranlagen sind die Haßfurter beteiligt. Stadtwerk-Chef Norbert Zösch praktiziert seit Jahren in der Kleinstadt, worüber andere sich noch die Köpfe zerbrechen.
Ein Baustein für die lokale Energiewende ist der Besitz und der Betrieb der eigenen Energienetze für Strom, Gas, Wärme. Seit 1998 hatte sich die Rechtslage auf dem Energiemarkt geändert. In Bamberg nutzten die Stadtwerke Bamberg diese Chance, um das Hallstadter Netz zu übernehmen. Seit 2005 ist der Besitz der eigenen Energienetze gesetzlich wesentlich einfacher geworden. Energieversorger mit mehr als 100.000 müssen ihren Netzbetrieb vom Energieverkauf trennen. Die Regionalwerke im Landkreis Bamberg könnten hier einen wesentlichen Beitrag für seine 36 Gemeinden leisten um die Energiewende hin zur Energieautarkie voranzubringen..
Bei den stundenweise stark schwankenden Stromleistungen der Erneuerbaren wird zu Spitzenzeiten preiswerter Strom gespeichert. 10 MWh Kapazität stehen bereit. Das könnte selbst in windstillen, kalten Winternächten reichen ... wenn tagsüber Erneuerbare auch zur Volladung beitragen können. Ein Überschuss von erneuerbarem Strom wird per Elektrolyseur als Wasserstoff gespeichert.
... ist der Elektrolyseur, neudeutsch die Power2Gas-Anlage. Den Strom aus Sonne und Wind ist immer nachts und bei langen Flauten nicht wirklich ergiebig und voll nutzbar. In Zeiten eines großen Stromangebotes an sonnigen und windigen Tagen und damit niedrigem Börsenstrompreis wird seit 2016 Wasserstoff erzeugt und ins örtliche Gasnetz eingespeist. Im Rahmen der Kooperation mit Greenpeace Energy wird der Wasserstoff vermarktet. Neue Akteure aus der Region stehen für einen weiteren Elektrolyseur bereit. Geplant ist der Bau ab 2025, um schon bald in Betrieb zu gehen.
Dieser 1 MW-Elektrolyseur erzeugt seit 2016 Wasserstoff mit preiswertem Windstrom
© STW Haßfurt/Siemens
Wir können zeigen wie die Energiewende funktioniert, wie wir regenerative Energie speichern und umwandeln können. Ziel ist es, dass überschüssige Energie nicht zurückgespeist wird in die Hochspannungsnetze, sondern dass sie in Haßfurt gehalten wird.
Damit wurde erstmals in der kommunalen Praxis eine wasserstoffbasierte und CO2-freie Speicherkette für regenerativen Strom umgesetzt, die von der Stromerzeugung aus Windenergie über die Umwandlung in Wasserstoff mittels Elektrolyse und Speicherung in Drucktanks bis zur Rückverstromung über Kraft-Wärme-Kopplung führt.
Bei der Stromerzeugung per Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird die anfallende enorme Wärmemenge von 50% - 70% der eingesetzten Gasmenge nicht wie in herkömmlichen Kraftwerken als Abfall oder Verlust behandelt sondern bleibt direkt als Wärme über Nah- oder Fernwärmenetze verfügbar.
Das ist entscheidende Vorteil dieser Kombination: Der Wirkungsgrad der Wasserstofftechnologie wird damit erheblich gesteigert. Genau diese Vorteile der lokalen und gleichzeitigen Strom-Wärmenutzung werden aber bei Großkraftwerken fern von Wärmeverbrauchern auf der ehemals grünen Wiese fast nicht genutzt.
Stadtwerk Haßfurt
Aktueller Stromfluss (Mitte-unten auf der Zielseite)
Stadtwerk Haßfurt - Geschichte
Haßfurter Energienetze und Energiewende im Kleinen
Haßfurter Elektrolyseur - Power-to-Gas
Haßfurter Elektrolyseur - Einweihungsfeier
Haßfurt: Wasserstoff als Langzeispeicher
Focus
Fränkische Kleinstadt zeigt Deutschland wie Energiewende geht
Springer
Energiewende Pionier Haßfurt bringt Wasserstoff ins Gasnetz
SmartGrid
SmartGrid in Haßfurt
Energiezellen für Haßfurt
Das intelligente Stromnetz einfach erklärt I Vattenfall
Norbert Zösch, Geschäftsführer
Erneuerbare Energie seit den 1990er Jahren mit dem Ziel der Selbstversorgergung bei Wärme und Strom. Das kommunale Energieeffizienzmanagement verknüpft Photovoltaik, Windkraft, Biogas und Wasserstoff mit Kraft-Wärme-Kopplung und Speichern
Als erstes Stadtwerk in Deutschland hat es im gesamten Versorgungsgebiet intelligente Stromzähler eingebaut. Die Kunden können so direkt selbst nachvollziehen wie sich ihre Stromeinsparungen oder neue, energiesparende Geräte auf den Stromverbrauch auswirken. Auch günstigere Stromtarife oder Schwachlastzeiten lassen sich damit effektiver nutzen.
... ist der Elektrolyseur, neudeutsch die Power2Gas-Anlage. In Zeiten eines großen Stromangebotes an sonnigen und windigen Tagen wird seit 2016 Wasserstoff erzeugt und ins örtliche Gasnetz eingespeist. Im Rahmen der Kooperation mit Greenpeace Energy wird der Wasserstoff bundesweit vermarktet. Seit 2017 wird eine wasserstoffbasierte und CO2-freie Stromerzeugung per Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) praktiziert. Der Wirkungsgrad der Wasserstofftechnologie wird damit erheblich gesteigert.
Überschüssige Energie aus Sonne und Wind soll nicht ins Hochspannungsnetze zurückgespeist werden oder gar für teures Geld abgeregelt werden. Diese preiswerte Energie soll in Haßfurt gehalten und effizient als Strom und Wärme genutzt werden.